On top of it
Seit Hawaii und Doris Duke habe ich eine Schwäche für meschuggene Erbinnen, und hier kommt die nächste: Von fast überall in Russian Hill kann man auf den Coit Tower im benachbarten Telegraph Hill gucken. Zu verdanken hat die Stadt ihn Lillie Hitchcock Coit, die 1851 als Siebenjährige mit ihren reichen Eltern nach San Francisco zog und dort eine obsessive Liebe zur Feuerwehr entwickelte, speziell zur Freiwilligen Feuerwehrmannschaft Knickerbocker Engine Company Number 5, die sie mal aus einem Hotelbrand gerettet hatte. Wann immer fortan ein Feuer ausbrach, war sie als Maskottchen mit dabei und feuerte ihre Mannschaft an. Angeblich hat sie sich sogar die Nummer 5 auf ihre Unterhosen sticken lassen.
Lillie muss ein ziemlich flamboyantes Leben geführt haben. Sie war zeitweise mit zwei Männern gleichzeitig verlobt, wechselte ständig ihren Verlobungsring und heiratete dann gegen den Willen ihrer Eltern einen davon, Howard Coit. Als sie einmal gern einen Boxkampf sehen wollte, zu dem Frauen damals noch nicht zugelassen waren, ließ sie einen Preiskampf in einem Hotelzimmer ausrichten und schaute ihn von einem Tisch herab an. „Bis zum K.O.!“ verlangte sie. Sie trieb sich, als Mann verkleidet, in Spielhöllen herum, rauchte Zigarre und floh schließlich, als ein Verwandter versuchte, sie zu erschießen (sie hatte sich geweigert, ihm ihre Finanzverwaltung zu übertragen), und dabei einen Unschuldigen tötete, nach Paris, wo sie am Hof von Napoleon III. lebte. 1923 kehrte sie nach San Francisco zurück, wo sie 1929 mit 88 starb. Der Coit Tower wurde mithilfe von 100.000 Dollar gebaut, die sie der Stadt vermachte. Bis heute heißt es in der Stadt, er sehe aus wie eine Feuerwehrspritze, aber der Architekt hat die Inspiration immer bestritten.
Rund um den Coit Tower liegt einer der schönsten Stadtteile von San Francisco, Telegraph Hill. Hier leben wilde Papageien in den steilen Gärten (darüber gibt es auch einen Dokumentarfilm), die Häuser erreicht man nur über steile Treppen, einige über geplankte Holzwege. Es ist völlig verwunschen hier oben, ein Ort, der meilenweit von allem entfernt zu sein scheint und doch mitten in der Stadt liegt. In der Napier Lane 15 steht übrigens ein kleines Cottage zum Verkauf, genau die richtige Größe, mit Blick auf die Bay. Sonntag habe ich Geburtstag, falls also noch jemand…
Als ich unten wieder auf dem Boden angekommen war, fuhr gerade ein Feuerwehrauto am Sentinel Building in der Columbus Avenue vorbei, dem Sitz der Filmproduktionsfirma von Francis Ford Coppola. Ich empfand das als Aufforderung von Lillie Coit, vor dem schönen Café Zoetrope auf der Stelle eine Pizza zu essen und zwei Glas Malbec zu trinken. Ich habe gelernt, auf die Signale zu hören.
Überhaupt: Vielleicht entwickelt man beim Reisen eine besondere Aufmerksamkeit für die geheimen Fäden, die zwischen den Orten gesponnen sind, aber wenn mir Leitmotive wie Feuerwehr (neulich in Hawaii, letzte Woche hier in SF) oder Francis Ford Coppola hartnäckig immer wieder begegnen, dann beglückt mich das auf ganz seltsame Weise. Ich habe neulich ja schon mal vom Reisenden als Zusammenhangmaschine geschrieben, und das wird immer wahrer, je länger es dauert.
Café Zoetrope, 916 Kearny Street, Mo-Fr 11-22 Uhr, Sa 12-22 Uhr, So 12-21 Uhr.